Obere Hauptstraße 12 2423 Deutsch Jahrndorf
Mo.-Do. 07.30.-16.00 Uhr, Fr. 07.30-12.00 Uhr
Mo.-Fr. 08.00-12.00 Uhr
Name | Kontakt |
---|---|
OAM. Ing. Gerald Gombay Amtsleiter | gerald.gombay@deutsch-jahrndorf.bgld.gv.at 02144/201-11 |
VB. Petra Weninger | post@deutsch-jahrndorf.bgld.gv.at 02144/201-16 |
Funktion | Name | Kontakt |
---|---|---|
Bürgermeister | Bachmann Gerhard | 02144/201-12 0676/50 80 888 |
Vizebürgermeister | Muhr Johann | 0664/49 15 500 |
Gemeindevorstand | Dingelmaier Maria | |
Gemeinderat | Krones Ingeborg, SPÖ | |
Gemeinderat | Gonter Mario, SPÖ | |
Gemeinderat | Bachmann Josef, SPÖ | |
Gemeinderat | Traubmann Maria, SPÖ | |
Gemeinderat | Baar Silvia, SPÖ | |
Gemeinderat | Weninger Alexander, SPÖ | |
Gemeinderat | Kaiserseder Marianne, ÖVP | |
Gemeinderat | Beck Paul, ÖVP | |
Gemeinderat | Schmickl Gerda, ÖVP | |
Gemeinderat | Perschy Karl, FPÖ | |
Gemeindekassier | Krones Ingeborg |
Anläßlich 800 Jahre Deutsch Jahrndorf erschien erstmals eine Ortschronik. Die Lektüre wurde von Roman Kriszt geschrieben und ist im Gemeindeamt zu einem Preis von € 30,- erhältlich.
Die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Burgenlandes wurde von den Dörfern geprägt. Daher wird die Geschichte des „Landes der Dörfer“ ergänzt durch die Geschichte jedes einzelnen Ortes mit seinem charakteristischen Verlauf.
Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs im Dreiländereck und liegt am Nordrand der Parndorfer Heide. Das herrliche Wander-, Rad- und Reitgebiet lädt zu vielseitigen Aktivitäten in der unverfälschten Natur ein. Hier bieten sich Ausflüge in die herrliche Landschaft der gesamten Umgebung an. In Deutsch Jahrndorf, bei der evangelischen Kirche, beginnt der Burgenländische Weitwanderweg und auch der Grenzland-Wanderweg führt über unsere Gemeinde.
Zur Erinnerung an den Fall des „Eisernen Vorhangs“ bzw. an die Öffnung des Ostens wurden in der Dreiländerecke länderübergreifend von internationalen Künstlern verschiedene Plastiken geschaffen. Zu diesem „Internationalen Symposium“ führt ein gemeinsamer österreichisch-ungarischer Grenzweg. Unser Dorf ist eine ruhige, von der Landwirtschaft beherrschte Gemeinde. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen statt - Frühschoppen, Wandertag, Reitfest, Sportfest, Kirtag usw. - die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.
In Deutsch Jahrndorf herrschen zwei Konfessionen, daher gibt es eine katholische und eine evangelische Pfarrkirche.
An der Landesstrasse zwischen Deutsch Jahrndorf und Pama liegt die Zeiselhofkapelle „Wallfahrt zum Heiligen Kreuz und zum Gegeißelten Heiland auf der Wiese“, die zum Ökonomiegut der ungarischen Benediktinerkongregation von Panonhalma gehört.
Der Ort liegt auf einer Seehöhe von 133 m und hat ein Flächenausmaß von 2.743 Hektar. Seit der letzten Volkszählung 2011 liegt die Einwohnerzahl bei 605 Einwohnern.